Fehlermeldung E36 Bosch Waschmaschine – Ursachen & Behebung
Deine Bosch Waschmaschine streikt mit dem Fehlercode E36? Keine Panik! Diese Meldung kann zwar erstmal beunruhigend wirken, bedeutet aber nicht zwangsläufig das Ende deiner treuen Haushaltsgehilfin. Der Fehlercode E36 deutet meist auf ein Problem mit der Heizung oder dem Temperatursensor hin. In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir, wie du die Ursachen identifizierst und das Problem selbst beheben kannst, bevor du den teuren Kundendienst rufen musst.
Was bedeutet der Fehler E36 genau? Ein Blick hinter die Kulissen
Der Fehlercode E36 bei Bosch Waschmaschinen signalisiert in der Regel ein Problem im Zusammenhang mit dem Heizsystem. Genauer gesagt, deutet er auf eine Abweichung oder einen Fehler bei der Temperaturmessung oder der Heizfunktion hin. Das kann bedeuten, dass das Wasser nicht richtig aufgeheizt wird oder dass die Maschine eine falsche Temperatur misst. Um das Problem besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, welche Komponenten im Heizsystem involviert sind:
- Heizstab (Heizelement): Dieser erwärmt das Wasser in der Waschmaschine.
- Temperatursensor (NTC-Sensor): Dieser misst die Wassertemperatur und gibt die Daten an die Steuerungselektronik weiter.
- Steuerungselektronik: Diese steuert den Heizvorgang und interpretiert die Daten des Temperatursensors.
- Verkabelung und Anschlüsse: Diese verbinden die Komponenten miteinander und übertragen die elektrischen Signale.
Ein Fehler in einer dieser Komponenten oder in der Verkabelung kann den Fehlercode E36 auslösen.
Mögliche Ursachen für den E36-Fehler: Die detektivische Spurensuche
Bevor du mit der Reparatur beginnst, ist es wichtig, die möglichen Ursachen für den Fehlercode E36 einzugrenzen. Hier sind die häufigsten Verdächtigen:
- Defekter Heizstab: Der Heizstab ist das Herzstück des Heizsystems. Wenn er defekt ist, kann er das Wasser nicht mehr erwärmen. Ein durchgebrannter Heizstab ist eine typische Ursache.
- Defekter Temperatursensor: Der Temperatursensor liefert falsche Temperaturwerte an die Steuerungselektronik. Dies kann dazu führen, dass die Heizung nicht aktiviert wird oder zu lange läuft.
- Verkalkung des Heizstabs: Kalkablagerungen isolieren den Heizstab und beeinträchtigen seine Heizleistung. Dies kann dazu führen, dass die Maschine länger zum Aufheizen benötigt und schließlich den Fehlercode E36 auslöst.
- Problem mit der Steuerungselektronik: In seltenen Fällen kann ein Defekt in der Steuerungselektronik den Fehlercode E36 verursachen. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich.
- Kabelbruch oder lockere Verbindungen: Beschädigte Kabel oder lockere Verbindungen im Heizsystem können die Kommunikation zwischen den Komponenten stören und den Fehlercode auslösen.
- Überlastung des Stromkreises: Eine Überlastung des Stromkreises, an dem die Waschmaschine angeschlossen ist, kann ebenfalls zu Fehlfunktionen führen.
- Niederspannung: Eine zu geringe Spannung im Stromnetz kann die Funktion des Heizstabs beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung: Werde zum Waschmaschinen-Retter!
Nachdem wir die möglichen Ursachen identifiziert haben, können wir uns der Fehlerbehebung widmen. Wichtig: Bevor du mit der Reparatur beginnst, ziehe unbedingt den Netzstecker der Waschmaschine! Sicherheit geht vor.
-
Sichtprüfung: Beginne mit einer gründlichen Sichtprüfung. Überprüfe die Verkabelung und die Anschlüsse im Bereich des Heizstabs und des Temperatursensors. Suche nach beschädigten Kabeln, lockeren Verbindungen oder Korrosion.
-
Heizstab prüfen (Multimeter): Um den Heizstab zu prüfen, benötigst du ein Multimeter.
- Stelle das Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) ein.
- Löse die Kabel vom Heizstab.
- Messe den Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen des Heizstabs.
- Ein intakter Heizstab sollte einen Widerstandswert zwischen 20 und 50 Ohm aufweisen (der genaue Wert hängt vom Modell ab). Ein Wert von unendlich (kein Durchgang) oder 0 (Kurzschluss) deutet auf einen Defekt hin.
-
Temperatursensor prüfen (Multimeter): Auch den Temperatursensor kannst du mit einem Multimeter überprüfen.
- Stelle das Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) ein.
- Löse die Kabel vom Temperatursensor.
- Messe den Widerstand des Sensors. Der Widerstandswert des NTC-Sensors ist temperaturabhängig. Du solltest den Wert mit den Spezifikationen des Herstellers vergleichen (diese findest du in der Bedienungsanleitung oder online). Ein stark abweichender Wert deutet auf einen Defekt hin.
-
Heizstab entkalken: Wenn der Heizstab stark verkalkt ist, kann dies seine Leistung beeinträchtigen. Du kannst ihn mit einem handelsüblichen Entkalker für Waschmaschinen entkalken. Befolge dabei die Anweisungen des Herstellers.
-
Verkabelung überprüfen: Überprüfe die gesamte Verkabelung im Bereich des Heizsystems auf Beschädigungen. Achte besonders auf Kabelbrüche oder Scheuerstellen. Ersetze beschädigte Kabel.
-
Spannung überprüfen: Überprüfe die Spannung an der Steckdose, an der die Waschmaschine angeschlossen ist. Stelle sicher, dass die Spannung innerhalb des zulässigen Bereichs liegt (in Deutschland in der Regel 230 Volt).
-
Steuerungselektronik (nur im Notfall): Die Steuerungselektronik ist das komplizierteste Bauteil. Eine Überprüfung und Reparatur sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wichtige Hinweise:
- Sicherheit: Arbeite immer vorsichtig und ziehe den Netzstecker, bevor du mit der Reparatur beginnst.
- Dokumentation: Mache Fotos von den Kabelverbindungen, bevor du sie löst, um später alles wieder richtig zusammenzusetzen.
- Ersatzteile: Wenn du defekte Teile austauschen musst, verwende nur Original-Ersatzteile oder qualitativ hochwertige Alternativen.
- Fachmann: Wenn du dir unsicher bist oder die Reparatur nicht selbst durchführen kannst, wende dich an einen qualifizierten Fachmann.
Spezialfall: E36 und hartes Wasser – Kalk als Übeltäter
Besonders in Regionen mit hartem Wasser ist Kalk ein häufiger Grund für den Fehlercode E36. Die Kalkablagerungen isolieren den Heizstab und verhindern, dass er das Wasser effizient erwärmen kann.
Was du tun kannst, um Kalk vorzubeugen:
- Regelmäßiges Entkalken: Entkalke deine Waschmaschine regelmäßig (alle 3-6 Monate) mit einem geeigneten Entkalker.
- Wasserenthärter: Verwende einen Wasserenthärter (z.B. in Tablettenform) bei jedem Waschgang.
- Flüssigwaschmittel: Flüssigwaschmittel neigen weniger dazu, Kalkablagerungen zu bilden als Pulverwaschmittel.
- Dosierung beachten: Überdosierung von Waschmittel kann die Kalkbildung fördern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum E36-Fehler
- Kann ich die Waschmaschine trotz des E36-Fehlers verwenden? Nein, es ist nicht empfehlenswert, die Waschmaschine mit dem E36-Fehler zu verwenden, da dies zu weiteren Schäden führen kann.
- Was kostet die Reparatur des E36-Fehlers? Die Kosten hängen von der Ursache des Fehlers und den benötigten Ersatzteilen ab. Eine Reparatur durch einen Fachmann kann zwischen 100 und 300 Euro kosten.
- Kann ich den Heizstab selbst austauschen? Ja, mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen kannst du den Heizstab selbst austauschen. Achte aber auf die Sicherheit und ziehe den Netzstecker!
- Wo finde ich den passenden Ersatz-Heizstab? Den passenden Ersatz-Heizstab findest du im Fachhandel für Haushaltsgeräte oder online. Gib bei der Suche die Modellnummer deiner Waschmaschine an.
- Hilft es, die Waschmaschine einfach aus- und wieder einzuschalten? In manchen Fällen kann ein Neustart der Waschmaschine den Fehlercode kurzzeitig beheben. Dies ist aber keine dauerhafte Lösung.
Fazit: E36 – Herausforderung gemeistert!
Der Fehlercode E36 bei Bosch Waschmaschinen ist zwar ärgerlich, aber oft kein Grund zur Panik. Mit etwas Geduld, den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung kannst du die Ursache identifizieren und das Problem selbst beheben. Solltest du dir unsicher sein, zögere nicht, einen Fachmann zu kontaktieren – eine professionelle Reparatur ist immer eine gute Investition in die Lebensdauer deiner Waschmaschine.